MBA Studium in Österreich

Eine weitere WordPress-Seite

  • MBA Ranking
  • Duales Studium
  • MBA Titel
  • Wien

Master-Lehrgang Einzelfertigung

Gemeinsam mit „ife Netzwerk für Einzelfertiger“ hat die FH Technikum Wien den Master „Einzelfertigung“ entwickelt. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht eine enge Verzahnung zwischen Theorie und persönlicher Praxisrelevanz. Bei der Konzeption des Masters wurde auch großes Augenmerk auf die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung gelegt.
Einzelfertigung bedeutet, dass von einem Produkt nur eine Einheit gefertigt wird. Die Vorteile der Einzelfertigung liegen darin, dass das Unternehmen sehr schnell auf den Markt reagieren kann, dass man den Kunden kennt und auf dessen Wünsche auch explizit eingehen kann, aber es gibt auch Herausforderungen, die es bestmöglich zu bewältigen gilt.

Um in der Einzelfertigung wirtschaftlich bestehen zu können, ist Fachkompetenz in den wesentlichen Schritten entlang der operativen Wertschöpfungskette – mit speziellem Fokus auf Einzelfertigung – unerlässlich:

  • Wertschöpfungskette Engineering – Beschaffung – Logistik – Fertigung – Montage – Abnahme – Service – Maintenance
  • Methoden und Instrumente des Projektmanagements
  • Faktoren eines erfolgreichen Kundenbeziehungsmanagements
  • Strukturierung der wesentlichen Aspekte eines integrierten Datenmanagements entlang des Life-Cycles
  • Erweiterung der Führungskompetenzen
  • Konkrete „real-life“-Uses-Cases im Bereich von modernen Produktionssystemen („Smart Manufacturing“, „Digitale Fabrik“) und in der generativen Fertigung

 1. Semester

  • Einführung in die Spezifika der Einzelfertigung
    Sie können die Architektur von Wertschöpfungsketten in der Industrie beschreiben und deren Spezifika herausarbeiten (speziell in Abgrenzung zur Serienfertigung), und mit konkreten Kundenaufträgen in Beziehung bringen.
  • Projektmanagement – Basics
    Sie lernen Projekte zu definieren und zu initialisieren und können Projektmanagement-Methoden erklären und anwenden.
  • Kundenbeziehungsmanagement speziell für die Einzelfertigung
    Sie wissen um die wesentlichen Erfolgsfaktoren eines zielorientierten, dauerhaften Kundenbeziehungsmanagements und können diese auf den Projekt-Lifecycle abbilden und Schritte für ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement sowohl in der Pre-Sales als auch in der Post Sales-Phase definieren.
  • Engineering – Basics
    Sie können den Prozess von der Idee zum fertigbaren Produkt speziell für die Enzelfertigung erläutern, sowie die Definition und Bewertung der Umsetzung dieses Prozesses.
  • Beschaffung/Logistik/Fertigung
    Sie sind in der Lage die notwendigen konkreten Schritte für die Operationalisierung der Prozesskette „Beschaffung – Logistik – Fertigung“ zu definieren und ein wirksames Umsetzungskonzept zu entwerfen.
  • Montage/Abnahme
    Sie lernen, die Prozesskette von der Fertigung hin zur Montage und Abnahme speziell für die Einzelfertigung zu erweitern und können die notwendigen konkreten Schritte für die Operationalisierung dieser Prozesskette definieren (mit Fokus auf die Spezifika der Einzelfertigung, z.B. Versandsteuerung/Collierung, inkl. internationaler Baustellen, Onshore/Offshore-Aspekte).

2.Semester

  • Projektmanagement – Advanced
    Sie können Projekt- und Auftragscontrolling sowie moderne Methoden des Qualitätsmanagement speziell für die Einzelfertigung definieren und gestalten. Sie sind in der Lage, alle Werkzeuge und Methoden speziell im Rahmen von Multiprojektplanungen anzuwenden und können Tools für das Planen von Ressourcen und Ablaufdauer eines Projektes sowie für die Fortschrittsüberwachung in einem Projekt verwenden.
  • Engineering – Advanced
    Sie können die modernen Methoden zur Bewältigung der zunehmenden Komplexität (Systems Engineering, Agile Methoden, SCRUM, …) und zusätzliche Ansätze zur Standardisierung der Einzelfertigung beschreiben und anwenden.
  • Service/Maintenance
    Sie sind in der Lage, die Prozesskette von der Abnahme bis hin zu Service und Maintenance fortzusetzen und zu optimieren, Sie kennen die notwendigen Schritte für die Operationalisierung dieser Prozesskette und können die Ertragschancen im Mid-Lifecycle optimal ausnutzen.
  • Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Einzelfertigung
    Interpretation und Erläuterung der wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Einzelfertigung (FiBu, Verträge, Recht, Controlling, Finanzierung, Deckungsbeitragsrechnung).
  • Life-Cycle Datenmanagement
    Im Modul Life-Cycle lernen Sie die wesentlichsten anfallenden Daten/Informationen (Produktdaten, Varianten, Dokumente …) zu identifizieren und zu bewerten. Sie können die grundlegenden Kriterien für ein zielorientiertes Life-Cycle Datenmanagement erläutern und ausgewählte effektive Methoden und Werkzeuge des Datenmanagements beurteilen und anwenden.
  • Innovative Automatisierungslösungen
    Sie erkennen und bewerten Trends in der Automatisierung sowohl von Engineering als auch in der Fertigung und Montage („Industrie 4.0-Ansätze“).

3.Semester

  • Hands-On Case 1: „Digitale Fabrik“
    Bearbeiten realer Problemstellungen von Einzelfertigern im Sinne der mittelfristigen Weiterentwicklung im Bereich von zunehmender digitalisierter Produktion („Industrie 4.0“).
  • Hands-On Case 2: „Generative Fertigung“
    Mittels Einsatz von „3D-Druckern“ lernen Sie die Erläuterung und Bewertung moderner Möglichkeiten in der Einzelfertigung und können reale Problemstellungen aus diesem Bereich unter Anwendung von Generativen Fertigungsmethoden bearbeiten.
  • Strategisches Management
    Im Modul „Strategisches Management“ wird Ihnen vermittelt, wie Sie strategische Analysen und die darauf aufbauenden Konzepte durchführen können, und wie Sie daraus entsprechende Geschäftsmodelle entwickeln können.
  • Selbst- und Zeitmanagement
    Sie lernen mit Ihrer Zeit effektiver und effizienter umzugehen, Ihre Arbeit zu rationalisieren und Prioritäten zu setzen. Von allen Selbstmanagementtechniken wissen Sie die für Sie wirksamste auszuwählen und rasch umzusetzen. Störfaktoren können identifiziert werden und infolge dessen können Sie besser damit umgehen.
  • Führen im Projekt, Teamentwicklung
    Sie werden mit den Aufgaben und Werkzeugen der lateralen Führung in Projekten vertraut gemacht und können die Rolle der Führung in den unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung erläutern sowie relevante Führungsverhandlungen ableiten.
  • Change Management & Coaching
    Sie kennen die Grundbegriffe, Aufgaben, Instrumente und deren praktische Anwendung der Personal- und Organisationsentwicklung. Weitere Lehrinhalte dieses Moduls sind das Veränderungsmanagement und das systemische Coaching und Coachingtools.

4.Semester

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Seminar zur Masterarbeit
  • Masterarbeit


Zielgruppe:

Das Master-Studium richtet sich an Berufstätige, die eine akademische Ausbildung im Bereich Einzelfertigung anstreben, insbesondere

  • Berufstätige, die eine akademische Ausbildung oder einen Führungsaufgabe im Bereich der Einzelfertigung anstreben
  • QuereinsteigerInnen aus dem Bereich Serienfertigung, mit Entwicklungswunsch Richtung Einzelfertigung
  • StudienabsolventInnen, die eine Spezialisierung im Bereich der Einzelfertigung suchen.

Sie schließen das Master-Studium „Einzelfertigung“ mit dem akademischen Grad „MSc“ Master of Science ab.

Link zum Ausbildungsangebot und zur Anmeldung:
https://academy.technikum-wien.at/tw/ef/master-einzelfertigung

Nächster Termin

28.09.16
(4 Semester)

Veranstaltungsort

TechnikumWien Academy
Höchstädtplatz 6,
1200 Wien

Kosten

€ 11.900,00

Abschluss:

Master of Science (MSc)

 

20 Plätze

Sprache: Deutsch

Lehrgangsleitung
DI Dr. Andreas Kollegger

Information
Masaaki Nakamura, Bakk. phil.
+43 1 333 40 77 – 625
masaaki.nakamura@technikum-wien.at

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Coyright mbastudium.at 2018 | Impressum| Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen